Ja-/Nein-Fragen in Umfragen: Tipps zum erfolgreichen Einsatz
Teilen:
Fehler bei Umfragen

Inhalt

Ja-/Nein-Fragen in Umfragen: Tipps zum erfolgreichen Einsatz

Eine meiner ersten Beobachtungen, als ich anfing, Befragungen zu untersuchen, war, wie häufig Ja-/Nein-Fragen formuliert werden. Dies mag manchmal genau richtig sein. Allerdings wird diese Antwortoption viel zu häufig verwendet. Dies kann dazu führen, dass die Antwortmöglichkeiten der Teilnehmer eingeschränkt werden und so das Ergebnis verfälscht wird. Ja-/Nein-Fragen sollten portioniert und durchdacht angewandt werden.

Werden die Ja-/Nein-Fragen richtig interpretiert?

Die Fragen „Sind Sie der Chef?“ oder „Sind Sie verheiratet?“ sind gute Beispiele, bei denen es schwierig ist, mit etwas anderem als „Ja“ oder „Nein“ zu antworten.  In beiden Fällen ist es ziemlich eindeutig, was „Chef“ beziehungsweise „verheiratet“ bedeutet. Die Begriffe sind allgemeingültig. Oftmals sind Fragen aber so gestellt, dass der Befragte die Bedeutung selbst interpretieren muss.

Ein Beispiel, das für mich ebenso klar an „Ja“ oder „Nein“ geknüpft war wie die Fragen oben, war in einer Umfrage enthalten, die ich im Herbst 2011 analysiert habe. Die Frage war jedoch als eine Behauptung gestellt, mit der Formulierung: „Ich habe einen Einführungskurs zum Thema „Sicherheit“ erhalten, als ich meine erste Fortbildung bei meinem Arbeitgeber absolviert habe.“ Die verwendete Antwortskala reichte von (1) bis (5) mit einer ergänzenden „Weiß nicht“-Option. Nur 50% der Antworten waren entweder eine Eins (1) oder eine Fünf (5), was mich nachdenklich machte.

In diesem Fall gab es zwei verschiedene Deutungsmöglichkeiten, mit denen die Befragten konfrontiert waren: Was ein „Einführungskurs über Sicherheit“ oder was „Meine erste Fortbildung“ ist, war offensichtlich nicht so selbstverständlich. Dies zeigt das Ergebnis. Ich selbst hatte zuvor diese Frage mit den Antwortoptionen „Ja“ oder „Nein“ formuliert und habe daraus gelernt, dass man mit der Annahme, der Teilnehmer verstehe, was mit dem Inhalt einer Frage gemeint ist, vorsichtig sein sollte.


Download: Fragebogencheck – Tipps zur Optimierung durch Netigate Professional Services


Was Sie bei der Formulierung von Fragen beachten sollten

Da unterschiedliche Menschen und Zielgruppen eine Feedbackfrage auf unterschiedliche Art verstehen bzw. interpretieren, ist es wichtig, bei der Erstellung jeder einzelnen Frage Folgendes zu berücksichtigen:

  • Passen Sie das Schwierigkeitslevel der von Ihnen verwendeten Wörter an Ihre Zielgruppe an.
  • Verwenden Sie Begriffe, die Ihre Zielgruppe garantiert versteht.
  • Erklären Sie Wörter und Begriffe, die eine genauere Erklärung erforderlich machen.

Empfohlene Inhalte

Automatisieren Sie Ihre Customer Experience – senken Sie Kosten, reduzieren Sie Fehler und steigern Sie die Kundenzufriedenheit.
Lernen Sie, wie Sie eine Customer Experience-Umfrage in wenigen Schritten gestalten und verteilen können, um wertvolles Feedback zu sammeln.
Erfahren Sie, wie Sie effektive Post-Purchase-Surveys erstellen, die die Kundenbindung stärken, die Abwanderung verringern und Ihre CX-Strategie verbessern - Schritt

Erleben Sie Netigate live

Lernen Sie Netigate mit unseren Expert*innen in einer Live-Demo
kennen oder testen Sie Netigate Feedback in unserer kostenlosen Probeversion